Sämtliches Material ist so zu lagern, dass es nicht verunreinigt oder beschädigt werden kann. Die Trommeln sollten nur auf dem mitgelieferten Holzgestell gelagert werden. Direkte Sonneneinstrahlung sowie Erwärmung über 35 °C sollte vermieden werden.
Die Mikrokabelrohrsysteme dürfen nicht durch Rollen der Trommel am Boden abgewickelt werden. Es ist immer ein Trommelanhänger oder Verlegewagen zu verwenden. Beim Abwickeln des Mikrokabelrohrverbundes ist zu beachten, den Verbund linear von unten von der Trommel zu ziehen (nicht über den Flansch). Um ein spiralförmiges Abwickeln zu verhindern, muss der Verbund beim Abwickelvorgang unter Zug stehen und die Trommel gebremst werden.
Bei warmer Witterung ist darauf zu achten, dass die Mikrokabelrohrverbunde beim Abtrommeln und Verlegen nicht zu stark gedehnt werden. Besonders im Hochsommer muss zur Vermeidung von Spannungen innerhalb des Rohrsystems der Rohrstrang einige Zeit vor der Verfüllung bereits im Graben liegen, damit sich die Mikrokabelrohrverbunde auf die ursprüngliche Ausdehnung zusammenziehen können.
Verlegetemperaturen -15°C bis +50°C.
Bei Temperaturen unter dem Nullpunkt sind die erschwerte Handhabung der Rohre und das Einhalten größerer Biegeradien zu beachten. Es wird empfohlen die Rohre bis unmittelbar vor der Verlegung in geheizten Räumen zu lagern.
Beim Herstellen von Passlängen ist die temperaturbedingte Längenänderung der Rohre zu beachten. Um Spannungen innerhalb des Rohrsystems zu vermeiden muss der Rohrstrang besonders im Hochsommer zur Temperaturangleichung einige Zeit vor Verfüllung im Graben liegen.
Gesamtüberdeckung nach KRV A 535: 0,5 m bis 1 m (verkehrsfreie Flächen bis SLW60).
Mikrokabelrohre sind gem. Verlegeanleitung auf einer ebenen und verdichteten Sandbettung mit mind. 10 cm unter Berücksichtigung statischer Erfordernisse in geeigneter Tiefe zu verlegen (Korngröße Sand 0,063-2,0 mm gem. EN ISO14688-1:2002). Bei felsigem oder steinigem Untergrund beträgt die Sandbettung mind. 15 cm. Höhensprünge sind zu vermeiden. . Für die Verdichtung ist ein leichtes Verdichtungsgerät zu verwenden.
Das Einführen von Mikrokabelrohrsystemen in Kabelschächte oder Gebäude erfolgt mit einem Überstand von ca. 1,0-2,0 m.
Mikrokabelrohrenden müssen immer verschlossen gehalten werden, damit keine Fremdkörper oder Wasser in die Mikrokabelrohre gelangen (Transportkappen für kurzzeitiges Verschließen, Endkappen für dauerhaftes druck- und wasserdichtes Verschließen). Bei einem Hausanschlussabzweig müssen entstehende Mikrokabelrohrenden sofort mit einer Endkappe verschlossen werden. Steckverbinder dürfen nur auf geraden Strecken und nicht in Biegungen eingesetzt werden.
Die Verwendung der Abzweighilfe erleichtert eine sichere Rohrführung beim Hausanschlussabzweig. Der Steckverbinder ist hierbei vor der Abzweighilfe zu setzen und das Mikrokabelrohr mit Kabelbinder nach dem Steckverbinder am Rohrverbund zu fixieren. Um Druckstellen am Rohrverbund zu vermeiden, ist die Abzweighilfe mit geringem Abstand vom Verbund zu setzen.