Wichtige Hinweise zur Vorbereitung
Bitte lesen Sie die Anweisung aufmerksam und vollständig durch und befolgen Sie die Reihenfolge der Einbauanleitung.
Weist der Boden bzw. der Untergrund eine unzureichende Tragfähigkeit auf, sollten imprägnierte Holzbohlen oder Zementplatten unter den Schachtkörper gelegt werden. Somit wird der Bodendruck verringert.
Bei Asphaltoberflächen sind Schächte mit schwimmendem Deckel zu bevorzugen. Bei Grün- oder Pflasteroberflächen empfehlen wir feste Deckel.
125-kN-Schächte sind für Bürgersteige oder Parks geeignet. Für Fahrbahnen sollten dagegen 400-kN-Schächte verwendet werden. In Zweifelsfällen sollte die stärkere Version gewählt werden.
Soll der Schacht in einer Durchgangsstraße oder einem stark befahrenen Verkehrsweg platziert werden, sprechen Sie bitte vorab mit uns!
Material
Für einen Schacht benötigen Sie das folgende Material:
Bauteile für Schachtkörper. Im Falle von RalaFlex gibt es folgende Alternativen:
150 mm Höhe, 90-Bauteil
150 mm Höhe, 120-Bauteil
Tipp: Ein aus RalaFlex-Bauteilen hergestellter Schacht, lässt sich mit einem ganz oben angeordneten TP-Bauteil justieren. Dies bietet die Möglichkeit, in 75-mm-Schritten zu bauen. Mehr dazu unter „Erhöhung von RalaFlex-Schächten mit einem TP-Bauteil“.
75 mm Höhe, TP90-Bauteil
75 mm Höhe, TP120-Bauteil
Gusseisendeckel (fest)
Fester Deckel 90, 125 kN
Fester Deckel 120, 125 kN
Gusseisendeckel (schwimmend)
Schwimmender Deckel 90, 125 kN
Schwimmender Deckel 90, 400 kN
Schwimmender Deckel 120, 125 kN
Schwimmender Deckel 120, 400 kN
Gusseisendeckel mit Scharnier
Schwimmender Deckel 90, mit Scharnier
Schwimmender Deckel 120, mit Scharnier
Sämtliche Schachtdeckel können mit Verriegelungsmechanismus bestellt werden.
Abschließbare Innendeckel: Zur Gewährleistung der Einbruchsicherheit sowie zur Vermeidung einer Unfallgefahr sind abschließbare Innendeckel für RalaFlex 90 und RalaFlex 120 verfügbar. Die Deckel sind wahlweise mit Vorhängeschloss oder Sicherungsmutter erhältlich.
Geeignetes Drainagematerial: z. B. 16-22 mm Sand-Kies/Splitt-Gemisch.
Druckimprägnierte Holzbohlen oder Zementplatten: Weist der Boden bzw. der Untergrund eine unzureichende Tragfähigkeit auf, sollten imprägnierte Holzbohlen oder Zementplatten unter den Schachtkörper gelegt werden.
Vlies: Mit der Verlegung einer Vliesschicht unter der Bettung, erreicht man eine bessere Tragfähigkeit und gleichzeitig wird damit die Sauberkeit im Schachtinneren aufrechterhalten.
Zwei Hebewerkzeuge zum Ausheben des Gusseisendeckels aus dem Rahmen. Es gibt Hebewerkzeuge für schwimmende und feste Gusseisendeckel sowie Gusseisendeckel mit Scharnier.
Normale Säge oder Lochsäge mit Hartmetall-Sägeblatt, Fräse oder dergleichen zum Herstellen von Löchern in der Schachtwand.
Es stehen zwei Deckelarten zur Auswahl – eine für Belastungen bis zu 125 kN (Klasse B) und eine für bis zu 400 kN (Klasse D). Die 125-kN-Deckel sind für die Montage auf Grünflächen sowie Geh- und Radwegen vorgesehen, während die 400-kN-Deckel für Straßen gedacht sind. Die Deckel sind in zwei dreieckförmige Teile unterteilt, um die Lärmentwicklung durch Schläge von darüberfahrenden Fahrzeugen zu verringern. Die Schachtabdeckung wird auf dem obersten Bauteil montiert. Dies ist insbesondere bei festen Rahmen und Deckeln wichtig. Schwimmende Schachtabdeckungen müssen schwimmend auf dem obersten Bauteil liegen und dürfen sich nicht direkt auf dem Kunststoff abstützen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung auf dem Asphalt oder auf der Fahrbahnoberfläche aufliegt. Der Abstand zwischen Rahmen und oberstem Bauteil muss 20 bis 80 mm betragen.
Tipp: Montage der Bauteile in einem Schacht aus RalaFlex-Bauteilen. Alle Bauteile im Schacht sollten zweckmäßig mit Molly-Steckverbindern oder ähnlichen versehen werden.